An dieser Stelle möchte ich Sie auf mögliche Förderprogramme des Landes aufmerksam machen, die insbesondere unserer kommunalen Familie dienen. Bei Fragen stehe ich Ihnen mit meinem Team gern zur Verfügung.

Der Bürgerfonds

Kennen Sie noch den Strategiefonds, welchen die rot-schwarze Landesregierung ins Leben gerufen hat? Dieser hat etliche Projekte in unserer Region ermöglicht und neben Gemeinden unsere Freiwilligen Feuerwehren und die Kultur- und Heimatvereine bei ihren Ideen unterstützt.

Der Bürgerfonds ist das Nachfolge-Projekt. Durch definierte Kriterien ist die Auswahl der geförderten Projekte transparent. Der Bürgerfonds beinhaltet 7,29 Millionen Euro und hat drei Schwerpunkte.

Spielplätze

Zuständiges Ressort ist das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt. Die Beantragung läuft dabei über das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU).

Key-Facts

  • Antragsfrist: 28. Februar für das laufende Jahr
  • Zuwendungsempfänger: Gemeinden
  • Maximalsumme der Förderung: 15.000 Euro (Mindestsumme: 2.500 Euro)

Hier finden Sie auf dem Regierungsportal weitere Informationen. Die nötigen Dokumente finden Sie nachfolgend zum Download.

Kultur

Die Mittel für das Förderprogramm 2025 sind voll­ständig aus­geschöpft. Bitte sehen Sie von einer Antrag­stellung ab, da keinerlei Aus­sicht auf Erfolg besteht.

Zuständiges Ressort ist das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten. Die Beantragung läuft dabei über das Landesförderinstitut MV (LFI MV).

Key-Facts

  • Antragsfristen: 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember
  • Zuwendungsempfänger: gemeinwohlorientierte Projekte
  • Maximalsumme der Förderung: 15.000 Euro (Mindestsumme: 1.000 Euro)

Hier finden Sie auf der Seite des LFI MV weitere Informationen. Die nötigen Dokumente finden Sie nachfolgend zum Download.

Dächer für Vereine & Einzelprojekte

Zuständiges Ressort ist das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Die Beantragung läuft dabei über das Landesamt für Gesundheit und Sport (LAGuS).

Key-Facts

  • Zuwendungsempfänger: Vereine, natürliche und juristische Personen in Einzelfällen
  • Maximalsumme der Förderung: 50.000 Euro

Hier finden Sie auf der Seite des LAGuS weitere Informationen sowie die nötigen Dokumente zum Download.

Vorhaben mit Personalausgaben sowie Vorhaben mit Ausgaben für die Anschaffung von Einrichtungsgegenständen, Instrumenten und Gebrauchsgegenständen

Vorhaben mit Ausgaben für Baumaßnahmen

Das Förderprogramm unterstützt Vereine, Verbände und Kommunen, die zusätzliche Schwimmkurse für Grundschulkinder anbieten – insbesondere für jene, die im regulären Schulunterricht keine ausreichenden Schwimmfähigkeiten erlangen konnten. Ziel ist es, die Schwimmkompetenz von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig zu verbessern.

Antragstellung

Ein Antrag muss rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme gestellt werden an:

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Förderbereich Stadt- und Raumentwicklung
Gruppe Sport- und Kommunalförderung
Postfach 16 02 55
19092 Schwerin

Einzureichende Unterlagen:

  • Gesamtantrag des Landesverbandes oder der Kommune
  • Übersichtslisten zu den Einzelmaßnahmen

weitere Förderprogramme 

Kreativer Einsatz für den Klimaschutz

Werde WALD-HELD:IN – Der Wettbewerb für kleine Umweltschützer:innen

  • Zielgruppe: Kindergartengruppen und Grundschulklassen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Thema: Wald- und Klimaschutz kindgerecht erleben und gestalten
  • Kinder werden zu echten WALD-HELD:INNEN, indem sie kreative Projekte einreichen:
    • Bastelarbeiten
    • Gedichte oder Geschichten
    • Fotos, Filme oder Mitmachaktionen
  • Preise:
    • Spannende Waldübernachtungen
    • Besuch der „Rollenden Waldschule“
    • Weitere tolle Sachpreise

Mitmachen lohnt sich – denn Klimaschutz beginnt schon bei den Kleinsten!

MV tut was. – Klimaschutz und Teilhabe im ländlichen Raum
  • Ziel: Klimaschutz vor Ort sichtbar machen, Menschen unterstützen und Teilhabe fördern.
  • Region: Fokus auf ländliche Räume in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Angebote: Wettbewerbe, Dialogformate, Fortbildungen und Innovationswerkstätten.

Programmangebote:

  • Gutes.Klima.Machen.
    Wettbewerb für umgesetzte Klimaschutzprojekte („gut gemacht“) und innovative Ideen („gut gedacht“) mit Preisgeldern bis zu 20.000 €.
    Bewerbung bis 10.07.2025.
  • Dorfklima.Werkstatt.
    Dialogformat zur gemeinsamen Planung von Klimaschutz und Lebensqualität in ländlichen Kommunen.
    Bewerbung bis 12.06.2025.
  • Dorfmoderation.
    Fortbildungskurs für engagierte Personen zur Förderung von Klimaschutz und lebendiger Dorfentwicklung.
    Bewerbung bis 12.09.2025.

  • Zukunftsschmiede.
    Innovationswerkstatt für interdisziplinäre Teams zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und regionaler Wertschöpfung.
    Bewerbung bis 30.07.2025.zukunftshandeln-mv.de+1zukunftszentrum-mv.de+1
  • Land.Leben.Klima.
    Programm für Auszubildende, um Klimaschutzpraktiken im eigenen Betrieb umzusetzen, begleitet durch Know-how und Preisgelder.
    Bewerbung bis 15.07.2025.
  • Klima.Mobil.
    Gesprächsformate für Kommunen und lokale Akteure zur Förderung von Bürgergesprächen über Klimathemen.
    Bewerbung ab sofort möglich.

Wissenschaftliche Begleitung:
Das Programm wird durch das Rostocker Institut für Sozialforschung und soziale Praxis (ROSIS) sowie das Öko-Institut wissenschaftlich begleitet, um die Beteiligungs- und Unterstützungsangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln.