Seit Jahren setzen sich die Menschen in Südmecklenburg und der Prignitz für die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken ein. Am vergangenen Freitag zeigte der KulturTauschZug, wie das funktionieren könnte.

Der Bahnhof Karow, einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit vielen Zugverbindungen, verlor nach der Wende zunehmend an Bedeutung. Am Freitag jedoch herrschte dort und an weiteren Bahnhöfen entlang der Südbahn wieder reges Treiben.

Die Initiative "Neulandgewinnen" hatte zu einer besonderen Zugfahrt von Pritzwalk bis Krakow am See, von Karow nach Parchim oder Malchow eingeladen. Ergänzt wurde der KulturTauschZug durch eine Busverbindung nach Goldberg. Bei Musik, Kunst und Kultur begeisterten die Initiatoren die Passagiere und Besucher. 

KulturTauschZug_2

Das Ziel der Veranstaltung war, die Bedeutung der Südbahn und der Nord-Süd-Achse für die Region hervorzuheben und eine vollständige Reaktivierung der Bahnstrecken zu fördern. Denn ursprünglich waren es drei Bahnstrecken, die die Region miteinander verbanden.

Ob sich eine ganzjährige Wiederbelebung lohnen würde, wird derzeit geprüft. Ein Gutachter untersucht die Auslastung des saisonalen Verkehrs. Vertreter der Politik und privater Initiativen, die an der Veranstaltung teilnahmen, waren sich einig, dass die Wiederbelebung der Strecke die Attraktivität des ländlichen Raums sowie die lokale Wirtschaft stärken könnte.

Danke für das großartige Engagement und einen erlebnisreichen Abend!