Das Rennen machen: durch starke Arbeitgeber und gut bezahlte Jobs
Meine Geschichte ist meine Motivation
Nach meinem Realschulabschluss abolvierte ich eine Lehre zum Elektromonteur und arbeitete als Techniker im Büromaschinencenter in Plate. Ich bildete mich weiter und wurde Betriebswirt.
Nach mehr als 30 Jahren in diesem Betrieb bin ich nun Arbeitgeber und Geschäftsführer für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Warum erzähle ich Euch und Ihnen das?
- Ich kenne die Seite als Arbeitnehmer, der ich Jahrzente war und die Seite als Arbeitgeber, der ich nun sein darf. Ich kenne die Herausforderungen und Probleme, einen Betrieb - gerade in der so unsicheren Zeit - zu leiten. Aber auch empfinde ich die Ängste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit einem guten Jahr noch spürbarer geworden sind.
- Nicht ein Abitur ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Menschen. Ein Abschluss nach der 10. Klasse ist genauso viel wert und eine Ausbildung verspricht uns vor Ort einen großen Mehrwert!
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen halten unser Leben am Laufen und sichern Arbeitsplätze und Existenzen.
- Wir müssen nach dieser Krise unseren Unternehmerinnen und Unternehmern vertrauen und sie dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln!
- Wir werden die richtige Infrastruktur endlich voranbringen müssen, damit unsere Unternehmen die besten Voraussetzungen haben, einen Schritt nach vorn' zu machen!
- Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Unternehmen bestehen bleiben und die Generationenfolge sichern.
Nur mit jungen Menschen sichern wir die Generationenfolge unserer Betriebe und gewinnen wichtige Fachkräfte. Also sollten wir Anreize schaffen, die einen Gewinn versprechen.
- Wir müssen uns angewöhnen, jungen Menschen zuzuhören und Ihnen Chancen aufzuzeigen, um sich verwirklichen zu können.
- In der Schule lernt man für's Leben. Schule muss ein Ort sein, sich auszuprobieren und Stärken zu fördern. Wir brauchen viel mehr Partner, um den Übergang von Schule-Beruf zu verbessern!
- Kostenlose Kita haben wir. Das brauchen wir aber noch:
- gutes Netz für die Arbeit im Homeoffice,
- kurze Wege und ein gut bezahlter und zukunftssicherer Job,
- vielfältiges Vereinsleben, Kultur- und Freizeitangebote vor der Haustür.
Es braucht:
- faire Löhne und den Ausbau von tarifgebundenen Arbeitsplätzen,
- einen Vergabemindestlohn bei Aufträgen des Landes - deutlich über dem Mindestlohn,
- die Unterstützung der erfolgreichen und zukunftsweisenden Wirtschaftsfelder wie der IT- und Kreativwirtschaft, dem Gesundheitswesen und der Logistik.
Denn eine Ausbildung schafft einen großen Mehrwert für uns vor Ort!
- Ein 365-Euro-Ticket für Auszubildende und FSJ-ler ist beschlossene Sache. Damit fährt man für einen Euro am Tag ein Jahr lang mit Bus und Bahn in MV.
- Wir müssen Ausbilder und Auszubildende mitnehmen und gemeinsam über eine Mindestauszubildendenvergütung sprechen.
- Die Qualität von Ausbildungen und dualen Studiengängen müssen wir in unseren Berufsschulen/ Hochschulen vorantreiben und für Ausbilder eine gute Grundlage schaffen.
